Völkerschlacht 1813: Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain
Die Gemeinde Großpösna hat ein richtiges Kleinod in ihrem Ortsteil Seifertshain. Wie so ziemlich alle Orte hier in der Region war auch dieses Dorf sehr stark von den Wirren der Völkerschlacht 1813
Weihnachten im Vogtland: der Moosmann
Arm war der Moosmann, oder Muesmoa, wie er im Vogtland heißt; mäusearm sogar. Mit seiner Angetrauten, dem Moosweibel, lebten sie im tiefen Wald unter Baumstöcken und Höhlen und ernährten sich kümmerlich von Wurzeln,
Jetzt isch´s romm…
…meinte mein Schwiegervater immer, wenn im Herbst die letzten Blätter abfielen oder wie hier der Frost die Rosen mit eisigem Zucker überzogen hatte.
17. April 1945 – zwei amerikanische Jagdflieger vermisst!
Wer kann bei der Suche helfen? Am 17. April 1945, in der Zeit zwischen ca. 14.00 Uhr und 16.00 Uhr, kommt es zu massiven Luftangriffen durch Jagdflieger der 8. US-Luftflotte im Großraum
Der nächste Urlaub kommt bestimmt
Guter Tag heute, der Urlaub ist perfekt gemacht: Urlaub gebucht, Ferienhaus reserviert, Mietwagen angepeilt und Flug gebucht – zwar mit Alitalia, aber wir hoffen, wir kommen zeitgleich mit unserem Gepäck an und
1813-2013: 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig
Die Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 war die Entscheidungsschlacht der Befreiungskriege. Dabei kämpften die Truppen der Verbündeten Russland, Preußen, Österreich und Schweden gegen die Truppen Napoleon Bonapartes. Mit
Olivenbäume in Apulien
Apulien, das Land des Öls und der Olivenbäume. Hinweise auf veredelte Olivenbäume und somit der gezielten Verarbeitung von Olivenöl gibt es schon seit dem 10. Jahrhundert in dieser Region. Hin und wieder
Wanderung über das Schlachtfeld zum Lazarettmuseum
Szenische Wanderung mit der Pfarrerstochter „Auguste Vater“ über das Südliche Feld der Völkerschlacht von 1813 zum Lazarettmuseum in Seifertshain. Die Wanderung wurde diesjährig zum Eröffnungstermin des Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain letztmals durchgeführt